Angebot
Psychotherapie - Verhaltenstherapie
Es gibt in Österreich verschiedene psychotherapeutische Methoden die gesetzlich anerkannt sind, eine davon ist die Verhaltenstherapie.
Die Verhaltenstherapie ist eine sehr gut untersuchte und in ihrer Wirksamkeit belegte Psychotherapiemethode, welche sich durch Transparenz und Zielorientiertheit auszeichnet.
Es stehen innerhalb der Verhaltenstherapie diverse Techniken/Verfahren zur Verfügung, die individuell abgestimmt auf die jeweilige Behandlung zum Einsatz kommen können, wie etwa: Expositionsbehandlung, soziales Kompetenztraining, kognitive Umstrukturierung, euthyme Verfahren, Entspannungsmethoden, Achtsamkeit, Acceptance and Commitment-Therapie (ACT) und Dialektisch Behaviorale Therapie (DBT).
Der Fokus der Behandlung liegt im Hier und Jetzt und auf der Übertragbarkeit des Erabeiteten in den Alltag außerhalb der Therapie. Hierfür sind eine differenzierte Anamnese und die Auseinandersetzung mit möglichen Verhaltensmustern, auslösenden und aufrechterhaltenden Faktoren notwendig. Von Patient:innenseite ist aktive Mitarbeit und Offenheit erforderlich.
Es geht um die Hilfe zur Selbsthilfe, die Therapie wird individuell auf Sie abgestimmt und Sie sollen zur Expert:in für sich selbst werden.
Verständnis, Strategien und Resssourcen sollen erarbeitet, gefördert und gefestigt werden für mehr Wohlbefinden in Ihrem Alltag.
Die Verhaltenstherapie wird bei psychischen Erkrankungen, belastenden Lebenssituationen, allgemeinen Problemen im Alltag, zwischenmenschlichen Konflikten sowie bei psychischen Auswirkungen körperlicher Erkrankungen eingesetzt.
Gesundheitspsychologische Beratung und Behandlung
Hier liegt der Schwerpunkt in Themenbereichen wie etwa Lebensstilveränderung, Stressbewältigung und Gesundheitsförderung. Es geht um den Erhalt, die Förderung und Stärkung der psychischen und physischen Gesundheit.
Supervision und Selbsterfahrung
Supervision ist eine Art Begleitung oder Unterstützung für Menschen in ihrem Beruf. Dabei hilft eine erfahrene Person, schwierige Situationen zu besprechen, Lösungen zu finden und die beruflichen Handlungsmöglichkeiten zu erweitern. Es geht darum, die eigenen Fähigkeiten zu stärken und neue Perspektiven zu entdecken.
Selbsterfahrung bedeutet, sich selbst besser kennenzulernen. Dabei geht es darum, die eigenen Gefühle, Gedanken und Verhaltensweisen zu verstehen. Man entdeckt, warum man in bestimmten Situationen so handelt, und lernt, bewusster mit sich selbst umzugehen.
In der klinisch-psychologischen Behandlung kommen wissenschaftlich fundierte Methoden zur Bewältigung psychischer Erkrankungen, schwerer psychischer Belastungen aufgrund körperlicher Erkrankungen und Krisen zum Einsatz.
Der Leidensdruck soll verringert, psychische Herausforderungen bewältigt und innere Stabilität aufgebaut werden.
Sie hilft Menschen, belastende Situationen und Krisen besser zu meistern, um langfristig mehr Lebensqualität und Wohlbefinden zu erreichen.
Die Behandlung ist ziel- und lösungsorientiert und wird ebenfalls individuell angepasst.
Praxta Gemeinschaftspraxis
Bösendorferstraße 5 / Top 10
1010 Wien
Telefon: +43 670 191 39 99
Email: praxis@tschischka.at
Impressum
Datenschutz
© 2024 Mag.ᵃ Irene Tschischka